Basisstudium
Das Basisstudium vermittelt eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der bildenden Künste. Durch die Vielfalt der angebotenen Lehrfächer bietet es die Möglichkeit, Begabungsschwerpunkte zu erkennen und die Weichen für den Weg der künstlerischen Ausbildung richtig zu stellen.
Auf einen Blick
• Grundfertigkeiten und Orientierung in zwei Semestern
• Individuelle Betreuung
• Unbegrenzte Kreativität durch eigenen Atelierplatz
• 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester
• Studium auch ohne Hochschulreife
Download
Info-Heft
Lehrplan
Die beiden Studiensemester machen in einem breiten Fächerkanon mit einer Vielzahl künstlerischer Techniken vertraut. Neben der Möglichkeit, sich grundlegende kunsthandwerkliche Fertigkeiten anzueignen, sind die Studierenden aufgefordert, durch den Besuch theoretischer Lehrveranstaltungen den kritischen Blick für vielgestaltige ästhetische Erscheinungsformen zu schulen.
Erkennen von Bildzusammenhängen aus dem Experiment. Die malerischen Studien eingrenzende Ausgangspunke ( z.B. Bildformat, Farbauswahl, Farbwahl … ) werden jedes Semester von den Studenten formuliert. Mittel zur Malerei sind Pigmente (z.B. Kadiumfarben, Synthetische Pigmente, Verbindung Grundlagen Malerei).
Farben mischen /// Farbwirkung, Farbharmonie und Farbkontrast /// Hell-dunkel Werte
Aquarell
nass auf trocken /// nass in nass /// lasieren /// lavieren /// Direkt-Aquarellieren /// Mischtechniken
Pastell
Streich- und Wischtechnik
Acryl
Lasurmalerei /// Alla-Prima_Technik /// Impasto-Malerei /// Spachteltechnik
Monotypie /// Materialdruck /// Schablonendruck /// einfacher Linolschnitt
Basisstudium Mappe
Umsetzung von eigenen Entwürfen, um die individuellen Mappen zu ergänzen.
Vollstudium
Hilfestellung bei der Umsetzung in druckbare Entwürfe /// Erlernen weiterer Techniken (Reduktionsschnitt, Mehrfarbdruck, Leimdruck)
Themenschwerpunkte:
– Computer und Peripherie
– Dateien und Dokumente
– Speichern und Archivieren
– Objekt- und Pixelgrafik
– Bild- und Datenverarbeitung
Zielsetzung:
Selbstständiger und effektiver Umgang mit dem Computer als vielfältiges Hilfsmittel.
Aufbauend auf die erlernten Grundlagen (Medienkompetenz) werden im ersten Semester die Programme InDesign, Photoshop und Illustrator behandelt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Umgang mit Typografie, der Bildbearbeitung, der Zeichentechnik und dem Austausch von Daten zwischen den Programmen.
Anhand einer Semesterarbeit werden die im Kurs vermittelten Kenntnisse vertieft, erprobt und umgesetzt.
Themenschwerpunkte:
Schrift und Typografie, Raster und Rastersysteme, Farben und Farblehre, Objekt- und Pixelgrafik, Bildschirmgestaltung
Entwicklung der abendländischen Schriften /// Klassifikation in Schriftfamilien /// Kalligraphische Beispiele /// Typografische Maßsysteme und Schriftgrade /// Layout und Proportionslehre /// Entwurfsmethoden /// herkömmliche Skizzentechniken /// Formfindung mit Grundformen /// Formfindung mit Buchstaben
Praxis
Skizzieren mit Bleistift /// Feder, Filzstift /// Kalligraphische Übungen /// Drucken mit großen Plakat-Schriften
Logogestaltung
Entwurfzeichnung mit Grundformen und/oder abstrahierten und stilisierten Formen /// Entwerfen von Monogramm, Schriftzug, Emblem, Signet, Piktogramm /// Komposition von Buchstaben
Persönlich ausgewählte Projektarbeit Dabei wird auf die handwerkliche Perfektion und die professionelle Verwendung verschiedener Papiere und Folien geachtet.
Vielfältige Materialien ( auch Naturmaterialien ) erweitern das Arbeitsfeld.
Projektbeispiele
Gestaltung eines Portfolio /// Gestaltung eines Kunstplakats /// »Kunstbuch – Buchkunst« /// Projekte mit den Druckwerkstätten /// Projekte mit der Fotowerkstatt /// Projekte mit der Computerwerkstatt
Vorstellung / Diskussion zeitgenössischer Positionen /// Grundlagen digitaler Videotechnik / Kamera – Schnitt
Im Mittelpunkt stehen die gestalterischen Untersuchungen und Nutzung des „bewegten Bildes“ in der Kunst. Neben den handwerklichen Fähigkeiten im Umgang mit Videokamera und Schnittprogrammen soll das Medium Video auch auf seine Erweiterungen wie Videokunst im Internet, der Videoskulptur oder Videoinstallation angewendet werden.