Mappenkurs

Das Basisstudium zur Mappenvorbereitung bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der bildenden Künste. Es bietet durch die Vielfalt der angebotenen Lehrfächer die Möglichkeit, Begabungsschwerpunkte zu erkennen und die Weichen für den Weg der künstlerischen Ausbildung richtig zu stellen.

Durch die individuelle Betreuung in der Mappenvorbereitung wird die Werkzusammenstellung auf eine erfolgreiche Bewerbung für das jeweilige Studienziel ausgerichtet. So erhielten in den vergangenen Jahren fast ausnahmslos alle Absolventen des Basisstudiums der Freien Kunstschule Stuttgart ihren Wunsch-Studienplatz an staatlichen oder privaten Akademien, Kunst- oder Fachhochschulen.

 

freie-kunstschule-jetzt-bewerben


Auf einen Blick


•  Grundfertigkeiten und Orientierung in zwei Semestern
•  Zielgerichtete Erstellung von Kunstmappen
•  Hohe Erfolgsquote bei Studienbewerbungen
•  Individuelle Betreuung
•  Unbegrenzte Kreativität durch eigenen Atelierplatz
•  1.800 Euro Studiengebühren pro Semester
•  Studium auch ohne Hochschulreife


Download

Info-Heft


Lehrplan


Die zwei Studiensemester des Mappenkurses machen in einem breiten Fächerkanon mit einer Vielzahl künstlerischer Techniken vertraut. Neben der Möglichkeit, sich grundlegende kunsthandwerkliche Fertigkeiten anzueignen, sind die Studierenden aufgefordert, durch den Besuch theoretischer Lehrveranstaltungen den kritischen Blick für vielgestaltige ästhetische Erscheinungsformen zu schulen. Dieses Potential erweist sich seit Jahrzehnten bei der speziell auf den jeweils angestrebten Studiengang an Universitäten, Akademien und Hochschulen im In- und Ausland als unverzichtbar für eine erfolgreiche Bewerbung.

Menschliche Proportionen, Ideal und Abweichung /// Grobe Feststellung der Anatomie /// Blindzeichnen /// Verbindung vom Anatomischem und Bewusstem /// Vorzeichnen und Aufbau (Trennung und Schnitte)

Modellieren in Ton oder Gips, Massivaufbau /// Studien am Menschen, teils mit Modell /// Schwerpunkt Porträt, Tierstudien, sowie geometrische und freie abstrakte Formen /// Grundlagen in Stein, Holz, Gips /// Skulpturale Auseinandersetzung im dreidimensionalen Raum

Proportionserkundung /// Grund- oder Hauptformen /// lineare Umrisslinien / Silhouetten /// Aufbau der Gestalt als Ganzes /// Sitzende Figur – stehende Figur /// die männliche und weibliche Gestalt /// Volumendarstellung durch Tonwerte /// Gewicht und Gleichgewicht /// Textilstudien / Bekleidungsstudien / Körper und Gewand /// Anspannung und Entspann und bei bekleideten Figuren /// Ruhehaltung und Bewegung

Räumlichkeit / Flächen /// Erkennen von Schatten /// Helligkeiten, welche die Form bestimmen /// erst zeichnerische Umsetzung ohne Schraffur /// darauf folgend Formschraffur /// Fläche – Räumlichkeit /// Bleistift, Kohle, Acrylfarben auf verschiedenen Papieren z.B. Zeichenblock DIN A 2- Format, Skizzenbuch, Packpapier /// Zeichnen mit Modell von der Zeichnung zur Malerei (Acyl, Aquarell,Gouache … ) /// verschiedenen Umsetzung /// Selbstbeurteilung

Der spielerische Umgang in einem klar umgrenzten Feld ermöglicht, eigene Ausdrucksmittel zu finden und weiterzuführen.

Erkennen von Bildzusammenhängen aus dem Experiment. Die malerischen Studien eingrenzende Ausgangspunke ( z.B. Bildformat, Farbauswahl, Farbwahl … ) werden jedes Semester von den Studenten formuliert. Mittel zur Malerei sind Pigmente (z.B. Kadiumfarben, Synthetische Pigmente, Verbindung Grundlagen Malerei).

Acryl -, Gouache, Eitempera, Öl /// Primärefarben /// Aufziehen von Papieren /// Farbkontraste /// Räumlichkeit der Farben /// Fläche – Räumlichkeit durch Farbe /// Kalt – Warm – ; Komplementär -, Simultan-, Quantitätskontrast /// Grundregeln Bildaufbau /// Rasterung des Bildformates /// Auflösung

Die bekleidete menschliche Figur als Zentrum eines »erzählenden Gemäldes« /// Die Figur Perspektive und Verkürzung Gliedmaßen /// Figur in Aufsicht und Untersicht /// Charakter und Ausdruck/Persönlichkeit /// Haltung und Pose /// Umgebung und Requisiten / Berufs-, Abend- und Freizeitkleidung

SW-Labor /// Fotogramm /// Camera Obscura /// Studiofotografie /// Kamera- techniken u. -formate /// Lichttechnik /// Bildbearbeitung für Fotografen /// Scanner /// Reproduktion /// künstlerisches Projekt I /// Sprechstunde / Projektbetreuung

zeitgenössische Positionen /// experimentelle Fotografie /// inszenierte Fotografie /// performative Fotografie /// dokumentarische Fotografie /// Bild / Sequenz / Video /// Großformat / Praxis

Allgemein

Farben mischen /// Farbwirkung, Farbharmonie und Farbkontrast /// Hell-dunkel Werte

Aquarell

nass auf trocken /// nass in nass /// lasieren /// lavieren /// Direkt-Aquarellieren /// Mischtechniken

Pastell

Streich- und Wischtechnik

Acryl

Lasurmalerei /// Alla-Prima_Technik /// Impasto-Malerei /// Spachteltechnik

Einführungskurs im Fach Hochdruck, der dem grundsätzlichen Arbeiten in der Werkstatt und einfacheren Arbeitsweisen gewidmet ist. Alle Studenten, die die Berechtigung erhalten wollen, alleine in der Werkstatt arbeiten zu dürfen, müssen diesen Kurs vollständig besucht haben. Erarbeitung von eigenen Entwürfen und deren Umsetzung.

Monotypie /// Materialdruck /// Schablonendruck /// einfacher Linolschnitt

Basisstudium Mappe

Umsetzung von eigenen Entwürfen, um die individuellen Mappen zu ergänzen.

Vollstudium

Hilfestellung bei der Umsetzung in druckbare Entwürfe /// Erlernen weiterer Techniken (Reduktionsschnitt, Mehrfarbdruck, Leimdruck)

 

Keramik Hohlaufbau /// Grundlagentechnik /// Naturstudien z.B. Baum, Kopf … /// Konkav – Konvex – raumbildend – Auseinandersetzung mit Form /// Struktur /// Statik /// Gewicht und Gleichgewicht /// Anspannung und Entspannung bei bekleideten Figuren /// Ruhehaltung und Bewegung

Theorie

Entwicklung der abendländischen Schriften /// Klassifikation in Schriftfamilien /// Kalligraphische Beispiele /// Typografische Maßsysteme und Schriftgrade /// Layout und Proportionslehre /// Entwurfsmethoden /// herkömmliche Skizzentechniken /// Formfindung mit Grundformen /// Formfindung mit Buchstaben

Praxis

Skizzieren mit Bleistift /// Feder, Filzstift /// Kalligraphische Übungen /// Drucken mit großen Plakat-Schriften

Grundlagen der Perspektive am unbeweglichen Modell /// Die Grundformen der Perspektive /// Perspektivische Aufteilung von Flächen in der Tiefe /// Luftperspektive /// Zeichnen mittels perspektifischer Konstruktionsmethoden /// Umgang mit verschiedenen grafischen Materialien /// Andere perspektivische Systeme /// Kreativer Umgang mit der Illusion von Räumlichkeit (Zeichnung – Malerei) /// Raumbezogenes Zeichnen

Arbeiten im zoologisch-botanischen Garten »Wilhelma« /// Proportionserkundung /// Der konstruktive Aufbau des Tierkörpers, des Baumes, der Pflanze /// Haupt- und Nebenformen /// Die Teilformen (Kopf, Fuß, Rumpf usw.) /// Schnell- und Blitzstudien

»Projektografie« – mit dem Beamer werden digitale Bilder wieder in den Raum transportiert und Transformationen zu einem neuen Bild ausgelotet.

Vorstellung / Diskussion zeitgenössischer Positionen /// Grundlagen digitaler Videotechnik / Kamera – Schnitt

Im Mittelpunkt stehen die gestalterischen Untersuchungen und Nutzung des „bewegten Bildes“ in der Kunst. Neben den handwerklichen Fähigkeiten im Umgang mit Videokamera und Schnittprogrammen soll das Medium Video auch auf seine Erweiterungen wie Videokunst im Internet, der Videoskulptur oder Videoinstallation angewendet werden.